Es gibt zwei Arten von Fasern, die wir häufig in Hochgeschwindigkeitskommunikationsnetzen einsetzen: G 652 A & G 657 A1. Diese Fasern könnten wie einfache Kombinationen aus Buchstaben und Zahlen erscheinen, aber sie halten uns vernetzt.
Diese könnten sich ähnlich anhören, aber G 652 D- und G 657 A1-Fasern sind jeweils für unterschiedliche Aufgaben geeignet. G 652 D-Fasern zählen zu den am meisten bevorzugten für Langstreckenkommunikation aufgrund des günstigen Designs für die Übertragung und der zuverlässigen Leistung. G 657 A1 ist jedoch flexibler und einfacher zu installieren, insbesondere für kurze Strecken, da sie keinen großen Biege radius benötigt.
In Bezug auf ihr Funktionieren sind G 652 D Fasern die 'schnellen Autos' auf der Straße. Sie transportieren große Datenmengen – und schnell – was sie ideal für Videos oder Videokonferenzen macht. Schnellere G 657 A1 Fasern könnten zwar nicht notwendig sein, aber diejenigen, die Daten bis ins Haus der Nutzer bringen, reichen aus für den alltäglichen Gebrauch.
Um eine gebräuchliche Analogie zu verwenden: G 652 D Fasern sind die Rennwagen, die schnell auf der Informationsautobahn unterwegs sind, und die G 657 A1 Fasern sind deine zuverlässigen Familienkutschen, die dich sicher von Punkt A nach B bringen. Robust und surreal – beide Fasertypen bieten etwas bei der Vernetzung.
Also sind G 652 D Fasern gut darin, große Datenmengen über weite Strecken ohne Verlust ihrer Stärke zu übertragen. Das macht sie ideal für Aktivitäten wie Online-Gaming oder Videostreaming. G 657 A1 Fasern: Sie werden als integrierte Glasfasern bezeichnet und sind am einfachsten zu installieren und können in Räume mit minimalem Biegen eingeführt werden.
Mit dem technologischen Fortschritt werden wir noch mehr Hochgeschwindigkeitskommunikationsnetze benötigen. Hier kommen G 652 D und G 657 A1 Fasern ins Spiel. Diese Fasern helfen dabei, schnellere und zuverlässigere Internetverbindungen zu schaffen, sodass wir überall vernetzt bleiben.
Urheberrecht © Chengdu SEI Optical Fiber Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten Datenschutzrichtlinie